© Helmut Barbisch

Kfz-Techniker, Lackiertechniker und Karosseriebauer zeigen Top-Leistungen

Bei den Landeslehrlingswettbewerben der Kfz-Techniker, Lackiertechniker und der Karosseriebauer haben die Vorarlberger Lehrlinge ihr Fachwissen und handwerkliches Geschick erfolgreich unter Beweis gestellt.

„Die insgesamt 60 Teilnehmenden der drei Lehrlingswettbewerbe haben durchwegs sehr gute Leistungen erbracht“, betont Erich Neier, Innungsmeister der Fahrzeugtechniker in der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Das dokumentierte aber nicht nur die hohe fachliche Kompetenz jedes einzelnen Teilnehmenden, sondern auch die Ausbildungsqualität in den Vorarlberger Betrieben. „Zudem ist es sehr erfreulich zu sehen, dass sich immer mehr junge Frauen für eine Ausbildung im Bereich der Fahrzeugtechnik entscheiden“, ergänzt Neier und führt aus: „Bei den Lackiertechniker:innen konnte Vanessa Pellini sich sogar den Sieg vor Celine Zauner sichern.“

Ergebnis der Kfz-Techniker, alle im dritten Lehrjahr:

  1. Platz: Rafael Martin (BG Fahrzeugtechnik & Service GmbH)
  2. Platz: Andreas Gsteu (Amt der Vorarlberger Landesregierung)
  3. Platz: Kilian Vögel (Auto Meusburger GmbH) 

Ergebnis der Lackiertechniker, alle im zweiten Lehrjahr:

  1. Platz: Vanessa Pellini (Liebherr-Werk Nenzing GmbH)
  2. Platz: Celine Zauner (Liebherr-Werk Nenzing GmbH)
  3. Platz: Atilla Yigiter (Dreier Karosserie GmbH) 

Ergebnis der Karosseriebautechniker, alle im dritten Lehrjahr:

  1. Platz: Vincent Fink (Masal Lackierungen GmbH)
  2. Platz: Tobias Lins (Walser GmbH)
  3. Platz: Fabian Kien (Steinhauser Fahrzeugbau GmbH & Co KG)
© Helmut Barbisch
© Helmut Barbisch

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht