Michael Zimmermann
© Sams

Job-Börse Berufskraftfahrer:innen: Kooperation mit AMS Vorarlberg

Um dem akuten Fahrer:innenmangel in der Güterbeförderungsbranche gegenzusteuern und noch mehr Menschen für den attraktiven und zukunftsfitten Beruf im Lkw zu begeistern, setzt die Fachgruppe Güterbeförderung in der WKV nun auf ein gemeinsames Projekt mit dem AMS Vorarlberg: Am 13. Dezember findet dazu im WIFI Dornbirn eine „Job-Börse“ statt.

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Fachgruppe Güterbeförderung und dem Arbeitsmarktservice (AMS) Vorarlberg wurde nun eine weitere Informationsoffensive gestartet. Dazu findet am 13. Dezember zwischen 15:30 und 17:00 Uhr im WIFI Dornbirn eine Job-Börse statt, die den krisensicheren Job sowohl beim AMS vorgemerkten Personen als auch interessierten externen Personen näherbringen soll und über offene Stellen informiert. Mit Transkona Logistik, Bischof Transporte, JCL, Huber Transporte, Silverline24 und Jung Energielogistik sind sechs Unternehmen vor Ort, die spannende Einblicke in die Welt der Berufskraftfahrer:innen geben und zahlreiche Details und Fragen rund um den Beruf erklären werden. „Wir freuen uns auf motivierte Menschen, die sich für eine Ausbildung und Tätigkeit als Berufskraftfahrer:in interessieren. Eine verlässliche und umfangreiche Unterstützung und Begleitung während der gesamten Ausbildungszeit sind selbstverständlich, ebenso wie praxisorientierte und gut aufbereitete Ausbildungsinhalte. Im Anschluss an die Ausbildung kann direkt in den Beruf gestartet werden“, erklärt AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. 

500 Lkw stehen still – Potenzial für Quereinsteiger:innen

„Aktuell stehen in Vorarlberg etwa 500 Lastkraftwagen still, weil uns die Fahrer:innen fehlen. Eine Zahl, die sich aufgrund anstehender Pensionierungen noch erhöhen wird“, sagt Michael Zimmermann, Fachgruppenobmann des Vorarlberger Güterbeförderungsgewerbes. Nachdem das Interesse junger und technikaffiner Menschen an der Ausbildung zum und zur Berufskraftfahrer:in kontinuierlich gesteigert wird – etwa im Rahmen des kürzlich abgehaltenen Berufsinfotags für potenzielle Nachwuchsfachkräfte – sollen nun die Attraktivität des Berufs und die guten Jobchancen vor allem auch interessierten Quereinsteiger:innen nähergebracht werden: „Wer sich für einen zukunftssicheren Job interessiert, ist mit der Ausbildung ‚Berufskraftfahrer:in‘ bestens beraten – denn der Güterverkehr wächst Jahr für Jahr und mit ihm die Nachfrage nach bestens ausgebildeten Berufskraftfahrer:innen. Und das gilt nicht nur für junge Menschen, sondern auch für potenzielle Quereinsteiger:innen“, betont Zimmermann. 

Voraussetzungen, Details und Ausbildungskosten

Wenn man das Mindestalter von 21 Jahren erreicht hat, im Besitz des Führerscheins der Klasse B ist, Deutschkenntnisse und keine gesundheitlichen Einschränkungen hat, steht der Weg zum Beruf offen. Die gesamten Ausbildungskosten (inkl. Erwerb des Führerscheins C95) werden übernommen. Während der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden vom Unternehmen, das sie anstellen wird, zudem ein Stipendium von monatlich 100 Euro. Im Rotationssystem werden alle Arbeitsabläufe Schritt für Schritt kennengelernt: die Werkstatt, das Logistiklager und das Büro stehen genauso auf dem Programm wie der Beifahrersitz und die Führerscheinprüfung. „Gerade während der Pandemie, in der die Bedeutung der Transportwirtschaft als Garant für Versorgungssicherheit unbestreitbar ist, brauchen unser Unternehmen bestens ausgebildete Fachkräfte. Die Kooperation mit dem AMS ist auf jeden Fall eine Win-win-Situation“, sind sich die teilnehmenden Betriebe einig.

 

Anmeldung: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Vorgaben ist eine Anmeldung bis zum 06. Dezember 2021 unter folgender E-Mail notwendig: ursula.boehler@ams.at

Weitere Newsmeldungen

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Wasserstoff-Technologien: Wichtige Rolle für die Energiewende

Nächster Schritt nach der Errichtung einer Pilotanlage an der HTL Dornbirn: Vorarlbergs Industrie organisierte Wasserstoff-Exkursion nach Tirol und ins Südtirol für HTL-Lehrer:innen.

2.6.2023
Mehr lesen

Teuerung trübt die kommende Winterbuchungslage

Stimmungsbarometer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft: Preisanstiege sind die aktuell größte Herausforderung für die Branche.

1.6.2023
Mehr lesen

Arbeiterkammer argumentiert bei Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung unvollständig

Inflation: Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren, auch nicht durch einseitige oder nur Teilaspekte berücksichtigende Lösungsansätze. „Die Arbeiterkammer muss da schon etwas genauer hinschauen“, sagt WKV-Präsident Wilfried Hopfner.

31.5.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht