JWV: „Eintauchen“ in die 11er-Klimaschutzinitiative
© Pascal Hefti

JWV: „Eintauchen“ in die 11er-Klimaschutzinitiative 

Wer langfristig wettbewerbsfähig sein möchte, muss eine Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen finden. Wie das in der Praxis funktionieren kann, zeigte das Familienunternehmen 11er Kartoffelspezialitäten in Frastanz vergangene Woche im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Eintauchen! Unternehmensaudit“ der Jungen Wirtschaft Vorarlberg (JWV). Dabei erhielten die JWV-Mitglieder wertvolle Einblicke in die Prozesse des renommierten Vorarlberger Unternehmens und konnten ihrerseits Ideen und Feedback liefern.

Bei der detaillierten Präsentation und der Besichtigung der neuen Biogas-Anlage gab 11er-Geschäftsführer Clemens Grabher den rund 30 Teilnehmenden einen hautnahen Einblick in die Projekte, die das Unternehmen im Rahmen seiner 11er-Klimaschutzinitiative realisiert. So etwa verwertet die hauseigene 11er-Biogas-Anlage Reststoffe aus der Produktion in hochwertiges Biogas in Treibstoffqualität, das wiederum für den Transport der Kartoffeln vom Acker in die Produktion genutzt wird. Eine eigene Abwasseraufbereitungs-Anlage, 100 Prozent Ökostrom-Bezug oder ein hohes soziales Engagement sind ebenfalls Teil der Initiative. „Die CO2-Emissionen, die wir nicht reduzieren oder vermeiden können, gleichen wir aktuell durch geprüfte Emissionszertifikate aus. Wir arbeiten stetig weiter daran, umsetzbare Möglichkeiten zu Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien sowie zu klimawirksamen Projekten entlang der eigenen Wertschöpfungskette zu identifizieren“, betont Grabher.

„Unsere Mitglieder beschäftigen sich intensiv mit diesen Zukunftsthemen. Das zeigt auch der große Ansturm bei den Anmeldungen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Veranstaltung unsere Mitglieder dabei unterstützen neue Erkenntnisse zu gewinnen, die dann im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können“, ergänzt Julia Grahammer, Geschäftsführerin der Jungen Wirtschaft Vorarlberg. 

Balance von ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen

Die Veranstaltungsreihe „Eintauchen! Unternehmensaudit!“ wurde von der JWV im Zuge ihres Zukunftsbildes #unserplan im Themenbereich #relevanz erarbeitet. „Haben Unternehmerinnen und Unternehmer früher hauptsächlich ökonomische Interessen verfolgt, müssen sie nun auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In der Veranstaltungsreihe zeigen verschiedene Betriebe, wie man diesen Spagat meistern kann. Gleichzeitig erhalten die Unternehmen Input und Know-how von den teilnehmenden Jungunternehmer:innen. Eine Win-Win-Situation für alle“, erklärt Tim Mittelberger, Vorstandsmitglied der Jungen Wirtschaft Vorarlberg und Geschäftsführer Dorfelektriker Mittelberger GmbH.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht