Glücksspiel
© GettyImages

Illegales Glücksspiel: Schwarze Schafe aussperren

Im ersten Quartal 2022 wurden von den Bezirkshauptmannschaften und der Polizei fünf Kontrollen nach dem Wettengesetz durchgeführt. Dass diese konsequent weitergeführt werden, ist auch den Vorarlberger Wettunternehmen ein wichtiges Anliegen: „Denn im Gegensatz zu illegalen Betreibern sind die lizensierten Wettunternehmer in Vorarlberg bemüht, Vorschriften und Gesetze strengstens einzuhalten –und das hat sich auch im Rahmen der Kontrollen klar bestätigt“, sagt Pierre Mitternöckler, Sprecher der Vorarlberger Wettunternehmen.

So haben die Kontrollen im Bereich des Wettwesens bei den lizensierten Anbietern zu keinen besonderen Maßnahmen wie Betriebsschließungen oder deren Androhungen geführt. Vor allem auch deswegen begrüßen die Wettunternehmen den Kampf der Vorarlberger Landesregierung und der Exekutive gegen jegliche illegale Anbieter, sei es im Sportwetten- oder im Glückspielbereich: „Diese schaden nicht nur dem Ruf der lizensierten Unternehmen, sondern schädigen auch unsere Geschäftsgrundlagen – abgesehen davon, dass von den schwarzen Schafen Sozialversicherungsbeiträge, Steuern und Abgaben nicht eingehoben werden und Jugend- und Spielerschutz praktisch nicht vorhanden sind“, sagt Mitternöckler. 

Legale Wettunternehmen unterliegen strengsten Regelungen und Kontrollen – und kommen diesen offensichtlich auch nach. Jugendschutz, Datenschutz und Spielerschutz sind den legalen Anbietern ein großes Anliegen. „Hinzu kommt die laufende Umsetzung von Geldwäsche-Präventionsmaßnahmen. Es kann nicht sein, dass wir behördlichen und selbst auferlegten strengen Vorgaben nachkommen, während illegale Betreiber an Gesetz und Verantwortung vorbeiwirtschaften können – auf Kosten der Gesellschaft und der lizensierten Unternehmen, die sich der Öffentlichkeit um die Aufrechterhaltung eines seriösen Auftritts bemühen“, sagt der Sprecher der Wettunternehmen. Daher brauche es zur klaren Abgrenzung auch die Unterstützung in der medialen Berichterstattung: „Wir wünschen uns, dass missverständliche und irrtümliche Auffassungen rund um das Thema Sportwetten für die Zukunft ausgeräumt werden. Unser Ziel ist eine klare Abgrenzung zwischen illegalem Glückspiel beziehungsweise illegalen Sportwettanbietern und legalen, lizensierten Sportwettanbietern.“

Weitere Newsmeldungen

Tolle Leistungen bei den IT Future Skills 2023

In diesem Jahr überzeugten 29 Teilnehmer:innen beim Lehrlingswettbewerb für IT-Berufe mit ihrem Können und kreativen Lösungen. Den Sieg sicherte sich Erik Kreinbucher vor Fabian Bechter und Elias Jakob.

25.5.2023
Mehr lesen

Junior Sales Champion 2023 gekürt

Oliver Bijelic (Media Markt GmbH, Feldkirch) gewinnt den diesjährigen Verkaufstechnik-Wettbewerb „Junior Sales Champion“ der Vorarlberger Handelslehrlinge. 

24.5.2023
Mehr lesen

Bettina Steindl als neues Vorstandsmitglied von designaustria spannt Bogen nach Wien

Mit Bettina Steindl wurde eine in Vorarlberg schaffende Designexpertin und Kulturmanagerin in den Vorstand von designaustria gewählt. Sie wird sich für eine starke Vertretung der Vorarlberger Kreativszene und deren Sichtbarmachung einsetzen und eine wichtige Verbindung in die Hauptstadt nach Wien schaffen.

19.5.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht