Feierliche Verleihung des Kommerzialrat-Titels für Uschi Dunzinger-Präg
© Bundeskanzleramt/Hans Hofer

Feierliche Verleihung des Kommerzialrat-Titels für Uschi Dunzinger-Präg

Der vom Bundeskanzler für verdienstvolle Persönlichkeiten aus der Wirtschaft verliehene Titel wurde der Obfrau des Landesgremiums des Juwelen-, Uhren-, Kunst-, Antiquitäten- und Briefmarkenhandels, am 29. Juni feierlich von Bundesministerin Karoline Edtstadler überreicht. 

Uschi Dunzinger-Präg ist seit dem Jahr 2000 aktiv in ihrer Fachgruppe tätig, seit 2015 ist sie engagierte Fachgruppen-Obfrau in der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV). Sie hat sich in der WKV und darüber hinaus als fachlich anerkannte Expertin, als engagierte Vertreterin ihrer Fach- und Berufsgruppe und erfolgreiche Unternehmerin einen hervorragenden Ruf erworben. Beispielsweise setzte sich Uschi Dunzinger-Präg erfolgreich für die Abschaffung der Punzierungskontrollgebühr ein. Auch die Qualität der Ausbildung ist der Obfrau ein großes Anliegen, dem sie als Initiatorin und Mitarbeitende an der Ausbildungsmappe „Kunden fragen, wir antworten“ nachgekommen ist. Ihr Engagement und ihr unermüdlicher Einsatz verdienen höchsten Respekt. 

Neben ihrer unternehmerischen Tätigkeit, im Rahmen derer sie gemeinsam mit ihrem Bruder den Familienbetrieb zu einem Unternehmen mit rund 30 Mitarbeitenden ausbaute, war Uschi Dunzinger-Präg Mitinitiatorin des jährlich in einer Auflage von 120.000 Stück landesweit erscheinenden Uhren- und Schmuckjournals. Dieses erscheint als Beilage in den führenden regionalen Print- und Onlinemedien. Zudem ist sie Begründerin des jährlich stattfindenden Weihnachtsgewinnspiels der Juweliere und Uhrenhändler mit über 30.000 Teilnehmenden. 

Als Förderin der jährlich stattfindenden landesweiten Kunst- und Antiquitätenmesse im Junker-Jonas Schlössle in Götzis bringt Dunzinger-Präg Kunstaffine und Antiquitätenliebhaber nach Vorarlberg. 

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht