

Fachkräfte-Elite im Wettbewerbsfieber
#weareskills. Vom 22. –26. September finden die 7. Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Graz statt. Das Team Austria ist mit 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten - sieben davon stammen aus Vorarlberg.
EuroSkills ist ein Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre in Form einer Europameisterschaft ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen die Spitzenleistungen von jungen, hoch talentierten Fachkräften im Alter von bis zu 25 Jahren, die sie in über 45 Berufen erbringen. Derzeit hat WorldSkills Europe 31 Mitgliedsländer: 24 EU-Mitgliedsstaaten (nicht vertreten sind: Bulgarien, Griechenland, Irland, Malta), weiters die EFTA-Länder Island, Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz sowie Montenegro, Kasachstan und die Russische Föderation
Erstmals EuroSkills in Österreich
Erstmals seit der Gründung von WorldSkills Europe finden die 7. internationalen Berufseuropameisterschaften in Österreich statt. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde der ursprüngliche Termin von September 2020 zunächst auf Jänner 2021 und letztendlich auf 22. – 26. September 2021 verschoben. Mehr als 450 Teilnehmende aus 31 Mitgliedsländern kämpfen bei diesem internationalen Leistungsvergleich um die begehrten Europameistertitel. Besucher erwartet eine aufregende und informative Mischung aus beruflichen Wettbewerben, „Try a Skill“-Stationen, Konferenzen und Kongressen sowie Rahmenveranstaltungen. Interessierte können die Arbeit der Teilnehmer live beobachten, sich zu dem jeweiligen Fachbereich informieren und zum Teil die Unternehmen der Teilnehmer kennenlernen – und das völlig kostenlos. Zudem findet die hochkarätig besetzte internationale EuroSkills Konferenz statt, die das Kernthema „Future of Skills“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Team Austria
Das größte Team der österreichischen Skills-Geschichte, bestehend aus 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 9 Bundesländern, wird in 45 Berufen an den Start gehen und Österreich bei der Heim-EM vertreten. Die österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen bereits mitten im Training und werden mit Engagement und Einsatz im Herbst Europa zeigen, welche großartigen Fachkräfte die österreichische Ausbildung hervorbringt. Begleitet werden sie dabei von 45 Expertinnen und Experten aus Berufsschulen und Unternehmen. Die sieben Teilnehmer aus Vorarlberg, David Blank (Ludwig Steurer Maschinen und Seilbahnbau GmbH & Co KG), Lucas Dolinar, Kevin Emhofer, Mike Fink, Lukas Schwärzler (alle vier Julius Blum GmbH), Vivian Krientschnig (Dorf-Installationstechnik GmbH) und Peter Wakonigg (Absolvent der HTL Dornbirn) vertreten Österreich in den Disziplinen Schweißen, CAD-Kontruktion, CNC-Drehen, CNC-Fräsen, Maschinenbautechnik, Sanitär- und Heizungstechnik sowie Chemielabortechnik.
