© WKV

Die besten Spenglerlehrlinge des Landes

Beim Lehrlingswettbewerb der Spengler und Dachdecker-Spengler im Doppelberuf 2022 zeigten die Teilnehmenden wieder hervorragenden Leistungen. 

Eingeladen waren alle Spengler-Lehrlinge im 3. Lehrjahr und alle Lehrlinge im Doppelberuf Dachdecker/Spengler im 4. Lehrjahr. „Alle jungen Nachwuchsfachkräfte zeigten große Motivation und beruflichen Ehrgeiz. Die abgelieferten Arbeiten sind durchwegs von hervorragender handwerklicher Ausführung“, freut sich Innungsmeister Roman Moosbrugger. Auch Berufsgruppensprecher Joachim Entner findet großes Lob für die jungen Talente: „Das Messen untereinander und das eifrige und genaue Arbeiten dokumentiert nicht nur die große Motivation aller Teilnehmenden, sondern auch die Freude am Beruf, den sie erlernen.“ Bestens ausgebildete Fachkräfte seien das Kapital jedes Handwerksbetriebes – die Ausbildungsqualität ist ein wichtiger Faktor nicht nur für die berufliche Zukunft der jungen Menschen, sondern auch für den Erfolg eines Unternehmens. „Wie gut die Ausbildung in den heimischen Betrieben funktioniert, konnte man beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb im WIFI-Dornbirn jedenfalls sehr gut erkennen“, führt Lehrlingswart Mathias Küng aus. 

Die drei besten Spenglerlehrlinge:

1. Platz: Kilian Patrik Fink, Küng Spenglerei & Dachdeckerei GmbH, Ludesch 

2. Platz: Stefan Peter, Peter GmbH, Götzis 

3. Platz: Liam Basil Krug, ENTNER-DACH GmbH & Co KG, Rankweil 

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht