Norbert Lux (Green Brands), Christine Schwarz-Fuchs (BuLu-Geschäftsführerin),  Dr. Kurt Fischer (Bürgermeister Lustenau)
© Buchdruckerei Lustenau Norbert Lux (Green Brands), Christine Schwarz-Fuchs (BuLu-Geschäftsführerin), Dr. Kurt Fischer (Bürgermeister Lustenau)

Buchdruckerei Lustenau mit Green Brands Award ausgezeichnet

Die Buchdruckerei Lustenau (BuLu) erhielt als erstes Unternehmen österreichweit zum sechsten Mal in Folge den Green Brands Award.

Die Buchdruckerei Lustenau setzt seit vielen Jahren Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit und ist stets bemüht, die positive Entwicklung weiter voranzutreiben. Norbert Lux von Green Brands hob hervor, dass sich die BuLu jährlich überlege, was noch verbessert werden könne. Inzwischen werden etwa die Büroräume komplett mit der Abwärme der Druckmaschinen beheizt. Außerdem wird auch die Abwärme der Kompressoren in das Heizsystem der BuLu eingespeist, wodurch die BuLu inzwischen nicht mehr auf fossile Energieträger angewiesen ist.

Ideen kommen von Mitarbeitenden
Die Ideen und das Engagement für weitere Verbesserungen im Umweltbereich kommen größtenteils von den Mitarbeitenden der Buchdruckerei Lustenau, hauptsächlich vom eigens eingesetzten Energieteam, das sich aus Christine Schwarz-Fuchs, Daniel Weiskopf (Prokurist), Ralph Kogler (Haustechnik) und Bernd Grabher (Versand) zusammensetzt. In Kooperation mit externen Handwerkern und Elektrikern wird laufend geprüft, welche weiteren Schritte umgesetzt werden könnten. Die umweltfreundliche Produktion und effiziente Ressourcennutzung ist bereits seit vielen Jahren Teil der Unternehmensphilosophie der Buchdruckerei Lustenau.

Was ist Green Brands?
Green Brands ist eine internationale, unabhängige und selbständige Brand-Marketing-Organisation mi Hauptsitz auf der „grünen Insel“ Irland. Unternehmen können sich nicht dafür bewerben, sondern werden aufgrund ihres Umweltengagements nominiert. Diese Unternehmen zeichnen sich unter anderem durch folgende ökologischen und nachhaltigen Geschäftsentscheidungen aus: Energieeinsparung, Reduzierung bzw. Vermeidung des CO2-Ausstoßes und des Ausstoßes anderer umweltschädlicher Substanzen, Reduzierung und Vermeidung von Abfall, Schutz und Einsparung natürlicher Ressourcen, Reinhaltung und Schutz natürlicher Lebensräume und vieles mehr.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht