Vergangenen Montag trafen sich die Konditor:innen der Bodenseeregionen zum Austausch sowie zur Ehrung zweier langjähriger Funktionäre.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte die Innung der Vorarlberger Konditor:innen wieder zum traditionellen Bodenseering-Treffen laden. Die Vertreter:innen der Konditoreninnung Bayern, des Vereins der Ostschweizer Confiseur:innen und des Konditor:innenverbands Thurgau trafen sich in der Dornbirner Mohrenbrauerei zum Erfahrungsaustausch. Themen wie die aktuelle Energiekrise bzw. deren Auswirkungen oder der Fachkräftemangel sowie fachliche Trends wie etwa veganes Backen wurden dabei diskutiert. Der ehemalige Geschäftsführer der Innung der Konditor:innen in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Josef Wohlgenannt, nutzte den festlichen Rahmen zur Ehrung der langjährigen Funktionäre Bernd Fenkart (Schlosskaffee Hohenems) und Armin Schallert (Cafe Schallert, Höchst). Gewerbe und Handwerk-Spartengeschäftsführer Armin Immler verlieh diesen im Anschluss die Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV).
Wirtschaftskammer unterstützt Modellregion für eine Gemeinsame Schule in Vorarlberg
„Es stimmt uns positiv, dass endlich wieder Bewegung in die Sache kommt und die Politik bereit ist, die Frage einer Gemeinsamen Schule zu thematisieren. Die Idee eines regionalen Pilotprojektes für Vorarlberg von Schulandesrätin Schöbi-Fink befürworten wir sehr, denn sie entspricht unserer langjährigen Forderung“, erklärt WKV-Direktor Christoph Jenny.
Checkliste als Chance für die benötigte Energiewende
Die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg herausgegebene Checkliste „Energieeffizienz – Tipps für Unternehmen“ dient als praxisnaher Leitfaden zur Unterstützung von Umsetzungsmaßnahmen in Vorarlberger Unternehmen - um energieeffizienter und damit zukunftssicher zu werden.
Industrie-Konjunktur: Aufschwung lässt auf sich warten
Fazit der aktuellen Konjunkturumfrage für das 4. Quartal 2022: Die Stimmung in der Vorarlberger Industrie ist weiter getrübt – die Ergebnisse in den einzelnen Branchen sind aber uneinheitlich. Der Geschäftsklima-Index – das ist der Mittelwert aus der aktuellen Geschäftslage und der Einschätzung der Geschäftslage in sechs Monaten - ist leicht gestiegen, von zuletzt -10,4 auf +0,2 Prozentpunkte.
Trotz Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist für die Beschäftigten in der Hotellerie und im Gastgewerbe kein zusätzlicher Teuerungsausgleich in Sicht. Markus Kegele, Tourismus-Spartenobmann sowie Fachgruppenobmann der Hotellerie, und KM Mike P. Pansi, Sprecher der Vorarlberger Gastronomie, bringen eine eigene Teuerungsprämie ins Spiel.
Verena Eugster zum Bundesvorstandsmitglied der Jungen Wirtschaft Österreich bestellt
Mit Jänner 2023 ist Verena Eugster, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft Vorarlberg, Teil des neuen Bundesvorstandsteams der Jungen Wirtschaft Österreich. Damit wurde nach vier Jahren wieder eine Vorarlbergerin in das Führungsgremium der größten Interessensvertretung für junge Selbstständige in Österreich gewählt – sie ist erst das zweite Vorstandsmitglied aus dem westlichsten Bundesland in der Geschichte der Bundesvertretung der Jungen Wirtschaft.
Gründerzahlen 2022: Zweithöchster Wert seit 30 Jahren
Allen Widrigkeiten und Herausforderungen zum Trotz blieben die Gründerzahlen auch 2022 auf einem hohen Niveau: Mit 1.289 Neugründungen gab es in Vorarlberg zwar ein Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr, das Ergebnis 2022 ist aber das zweitbeste in den vergangenen 30 Jahren.
Wechsel an der Spitze der Vorarlberger Bauinnung: Peter Keckeis übergab an Johannes Wilhelm
Johannes Wilhelm (Wilhelm + Mayer Bau GmbH ) folgt als Innungsmeister der Vorarlberger Bauinnung Peter Keckeis (Ing. Peter Keckeis GmbH + CO KG) nach, der die Interessen der heimischen Bauwirtschaft acht Jahre lang als Innungsmeister engagiert vertreten hat. Für seine Verdienste wurde er bei den jüngsten Bautagen in Lech mit dem Berufstitel Kommerzialrat ausgezeichnet.