© Matthias Rhomberg

50-Jahr-Jubiläum mit erstklassigem Niveau: Industrie-Lehrlinge zeigen tolle Leistungen

Vergangenen Donnerstagabend, den 13. Juli 2023, feierten die angehenden Fachkräfte aus Vorarlbergs Industrie im Firmament in Rankweil ihre stimmungsvolle Abschlussfeier der 50. Lehrlingsleistungswettbewerbe und der 33. Zwischenprüfungen.

403 Lehrlinge traten dieses Jahr zu den, von der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg organisierten, Wettbewerben an. Davon absolvierten 133 die Prüfungen mit gutem Erfolg, 86 von ihnen sogar mit Auszeichnung.

An den Feierlichkeiten nahmen Lehrlinge, Ausbildungsverantwortliche, Personalleiter, Führungskräfte sowie zahlreiche weitere Ehrengäste teil. Die ausgezeichneten Lehrlinge wurden persönlich durch Industrie Spartenobmann Markus Comploj, Alfred Felder, Vorsitzender des V.E.M. Arbeitgeberkomitees, Lehrlingssprecher Martin Saler sowie Georg Müller, Geschäftsführer der V.E.M. in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, geehrt. Durch das Programm führte Lehrlingsmoderatorin Stefanie Mallitsch (Getzner Textil AG).  

Die Lehrlingsausbildung hat in den Vorarlberger Industrieunternehmen einen enorm hohen Stellenwert, betonte Spartenobmann Markus Comploj, CEO der Getzner Holding: „Eine praxisnahe Ausbildung, wie sie die Betriebe der V.E.M. ermöglichen, ist ein entscheidender Faktor dafür, dass die jungen Mädchen und Burschen als zukünftige Fachexpert:innen über Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um sich erfolgreich im wirtschaftlichen und sozialen Leben zu etablieren. Wir sind stets bestrebt, die Ausbildung im Technikland Vorarlberg weiterzuentwickeln und damit die Ausbildungsqualität auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Es ist eine Freude zu sehen, wie sich auch immer mehr junge Frauen für einen technischen Ausbildungsweg begeistern.”  

Dies bekräftigt auch der Vorsitzender des V.E.M. Arbeitgeberkomitees, Alfred Felder: „Vorarlbergs Industriebetriebe vermitteln jungen Frauen wie Männern eine moderne und attraktive Ausbildung. Durch die hohe Professionalisierung und die exzellenten Ausbildungsstandards eröffnen sich vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und chancenreiche Karrierepfade. Im Technikland Vorarlberg findet daher jede und jeder die richtige Ausbildung für den eigenen maßgeschneiderten Karriereweg.” 

Lehrlingsleistungswettbewerbe: Lehrlinge und Betriebe profitieren doppelt
Die Lehrlingsleistungswettbewerbe der Industrie wurden vor über 44 Jahren ins Leben gerufen und werden laufend an die aktuellen Ausbildungserfordernisse angepasst. Am Ende des zweiten Lehrjahres messen sich dabei die Lehrlinge mit ihren Kollegen und Kolleginnen und werden dadurch optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Die Betriebe erhalten zudem wertvolle Informationen über den Ausbildungsstand im Sinne einer Qualitätskontrolle.  

Im Hinblick auf den bestehenden und zukünftig weiterhin zunehmenden Mitarbeiterbedarf stellt V.E.M.-Geschäftsführer Georg Müller klar: „Die Vorarlberger Industriebetriebe stehen vor großen Herausforderungen, was den Mitarbeitermangel über jegliche Bereiche hinweg angeht. Die Unternehmen haben bereits ein Bündel an Maßnahmen geschnürt, um diesem entgegenzuwirken. Ein wesentlicher Stellhebel ist hierbei die Ausbildung im eigenen Betrieb. Mit der Entscheidung hin zu einem technischen Lehrberuf in einem der zahlreichen Vorarlberger Industriebetriebe befinden sich die jungen Damen und Herren auf einem ausgezeichneten Weg mit besten Berufsaussichten und herausragenden Karrierechancen.“

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht