
_Rhomberg.jpg)
5. Vorarlberger Ausbilder:innenforum: Lehrlingsausbildung innovativer gestalten
Am vergangenen Mittwoch fand im Firmament in Rankweil das 5. Ausbilder:innenforum der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV) statt. Das Ausbilder:innenforum soll den Ausbildenden die Möglichkeit bieten, Ideen und Erfahrungen auf Augenhöhe auszutauschen, mit dem Ziel die Lehrlingsausbildung im Land innovativ weiter zu denken.
Über 200 Lehrlings-Ausbilder:innen trafen sich nach einer zweijährigen, Corona bedingten Pause zum Ideenaustausch im Rahmen des Ausbilder:innenforums. In ihren spannenden Vorträgen erläuterten die beiden Referenten auf humorvolle Art unter anderem wie sich die evolutionäre Entwicklung auf das Teambuilding auswirkt, welche Prozesse im Gehirn unsere Aufmerksamkeit beeinflussen und wie sich die Vorarlberger Ausbilder:innen diese Erkenntnisse in ihrer täglichen Arbeit zu Nutze machen können. „Der Wirtschaftskammer ist die große Verantwortung der Ausbilder:innen an unserem Wirtschaftsstandort bewusst, daher haben wir mit dem Ausbilderforum die ideale Gelegenheit geschaffen, sich Impulse für die tägliche Arbeit zu holen und Ideen und Erfahrungen mit Kollegen aus der Lehrlingsausbildung überbetrieblich auszutauschen“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler.
Zwei hochkarätige Referenten – viele neue Denkanstöße
Auf äußerst unterhaltsame Weise beschrieb der Wiener Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe Georg Fauma, nach welchen Mustern wir auch nach tausenden Jahren beinahe unverändert allein oder in der Gruppe vorgehen. Und auch, wie uns das in puncto Leadership, Umgang mit Auszubildenden oder sozialen Kontakten wiederum nützlich sein kann. Egal ob das nun "Stammesrituale" oder die Gruppendynamik betrifft.
Der Sprachwissenschaftler und Kommunikationstrainer Ben Kimura-Gross klärte in Folge darüber auf, was neuropsychologisch im Gehirn geschieht, wenn Lehrlingen Anweisungen gegeben werden und diesen etwas beigebracht werden will. Zudem sprach er über mögliche Ursachen für Missverständnisse oder fehlgeschlagene Kommunikation, sowie die damit verbundenen Tücken und Fallen. Der Tipp des Experten: sich in Geduld üben, einen Schritt zurückzugehen, offenen Fragen einzuholen und mit Wiederholungen arbeiten. Die Highlights der Vorträge wurden von Zeichner Denis de Jonge in Form von Cartoons festgehalten.














































Weitere Newsmeldungen

_mauche_2500px.jpg)
Checkliste als Chance für die benötigte Energiewende
Die von der Wirtschaftskammer Vorarlberg herausgegebene Checkliste „Energieeffizienz – Tipps für Unternehmen“ dient als praxisnaher Leitfaden zur Unterstützung von Umsetzungsmaßnahmen in Vorarlberger Unternehmen - um energieeffizienter und damit zukunftssicher zu werden.

Industrie-Konjunktur: Aufschwung lässt auf sich warten
Fazit der aktuellen Konjunkturumfrage für das 4. Quartal 2022: Die Stimmung in der Vorarlberger Industrie ist weiter getrübt – die Ergebnisse in den einzelnen Branchen sind aber uneinheitlich. Der Geschäftsklima-Index – das ist der Mittelwert aus der aktuellen Geschäftslage und der Einschätzung der Geschäftslage in sechs Monaten - ist leicht gestiegen, von zuletzt -10,4 auf +0,2 Prozentpunkte.

V.E.M.-Diplom-Verleihung: Personal Leadership
In diesem Jahr wurden acht V.E.M.-„Personal Leadership Diplome“ im Gasthaus Krone in Hittisau verliehen.
_Mauche_Daniel_2000px.jpg)
Gewerkschaft blockiert Teuerungsausgleich
Trotz Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist für die Beschäftigten in der Hotellerie und im Gastgewerbe kein zusätzlicher Teuerungsausgleich in Sicht. Markus Kegele, Tourismus-Spartenobmann sowie Fachgruppenobmann der Hotellerie, und KM Mike P. Pansi, Sprecher der Vorarlberger Gastronomie, bringen eine eigene Teuerungsprämie ins Spiel.
_Sams.jpg)
S18: Endlosschleife mit dem Ziel der Verhinderung
WKV-Verkehrssprecher Michael Zimmermann: „Vorgehensweise des Ministeriums führt den langjährigen Planungsprozess ,Mobil im Rheintal‘ ad absurdum.“

Verena Eugster zum Bundesvorstandsmitglied der Jungen Wirtschaft Österreich bestellt
Mit Jänner 2023 ist Verena Eugster, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft Vorarlberg, Teil des neuen Bundesvorstandsteams der Jungen Wirtschaft Österreich. Damit wurde nach vier Jahren wieder eine Vorarlbergerin in das Führungsgremium der größten Interessensvertretung für junge Selbstständige in Österreich gewählt – sie ist erst das zweite Vorstandsmitglied aus dem westlichsten Bundesland in der Geschichte der Bundesvertretung der Jungen Wirtschaft.

Gründerzahlen 2022: Zweithöchster Wert seit 30 Jahren
Allen Widrigkeiten und Herausforderungen zum Trotz blieben die Gründerzahlen auch 2022 auf einem hohen Niveau: Mit 1.289 Neugründungen gab es in Vorarlberg zwar ein Minus von sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr, das Ergebnis 2022 ist aber das zweitbeste in den vergangenen 30 Jahren.
