© Arno Meusburger

„Wer Brot will, darf den Fleiß nicht scheuen“

So lautet ein deutsches Sprichwort unter dessen Motto der diesjährige Landeslehrlingswettbewerb der Bäcker in der Landesberufsschule in Feldkirch vergangene Woche über die Bühne ging. Den ersten Platz im zweiten Lehrjahr sicherte sich Elias Kosel (Bäckerei Mangold). Im dritten Lehrjahr ging der Sieg an Angelina Willi (Bäckerei Waltner).

Lehrlingswart Martin Broger und Innungsmeister Wolfgang Fitz freuten sich über die großartigen Leistungen der Bäckerlehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr. „Unter Zeitdruck Backwerke in so hoher Qualität zu fertigen ist keine Selbstverständlichkeit“, lobte der Innungsmeister. 

Zu den Aufgaben im Wettbewerb zählten das Formen von Brotwecken, Salzstangen, Brezeln und Kaisersemmeln sowie das Flechten eines vier und eines sechsteiligen Zopfes. Kipferln, Plundergebäck, und Schaustücke zum gewählten Thema, dem Vorarlberger Wappen, mussten die Lehrlinge ebenfalls produzieren. 

Sieger:innen des Landeslehrlingswettbewerbs der Bäcker:innen 2023: 

Zweites Lehrjahr: 
1. Platz: Elias Kosel, Bäckerei Mangold
2. Platz: Lisa Maria Fetz, Bäckerei Kleber 
3. Platz: Noah Stöferle, Rudolf Ölz Meisterbäcker 

Drittes Lehrjahr: 
1. Platz: Angelina Willi, Bäckerei Waltner 
2. Platz: Elias Seifert, Breuß Johannes Bäckerei
3. Platz: Sophia Lampert, Rudolf Ölz Meisterbäcker 

Die Siegerehrung fand im Anschluss an den Wettbewerb der dritten Klasse in der LBS Feldkirch statt. Freunde, Familie und Vertreter:innen der Lehrbetriebe waren vor Ort, um die Wettbewerbsaufgaben zu besichtigen.



Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht