© Tom Pircher/bild[ART]isten

„juniorSkills Austria“: Sensationeller Erfolg für Vorarlberger Team

Eine Staatsmeisterin, ein Vizestaatsmeister, bestes Bundesländer-Team, 5x Gold, 3x Silber, 1x Bronze: Vorarlberger Teilnehmer:innen triumphieren bei der jüngsten Staatsmeisterschaft für Tourismusberufe in Klagenfurt.

Großartiger Erfolg bei den juniorSkills Austria, dem österreichischen Wettbewerb für Lehrlinge in Tourismusberufen, der gestern in Klagenfurt zu Ende ging. Insgesamt 78 Lehrlinge gingen heuer bei den „juniorSkills“, den Lehrlingsmeisterschaften für Tourismusberufe im WIFI Kärnten (Klagenfurt) an den Start. An drei Wettbewerbstagen stellten die Jugendlichen in den Disziplinen Koch, Restaurant Service und Hotel Rezeption, ihr Können, ihren Ehrgeiz und ihre Ausdauer unter Beweis. Unter den Augen einer fachkundigen Jury wurden wahre Köstlichkeiten zubereitet, Gäste willkommen geheißen und durch ein exzellentes Service am Tisch verwöhnt. Die Vorarlberger Teilnehmer:innen zeigten sich dabei von ihrer besten Seite. 

Staatsmeisterin, Vizestaatsmeister, Bundesland-Sieger
Lina Humml vom Hotel Rote Wand (Zürs) kürte sich zur Staatsmeisterin im Bereich Küche. Den Vizestaatsmeistertitel im Bereich Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in konnte sich David Gottein vom Gasthof Post (Lech) sichern. Das Vorarlberger Team konnte zudem bei den Teilnehmerzertifikaten 5x Gold, 3x Silber, 1x Bronze und auch die Bundesländerwertung vor Salzburg und Niederösterreich gewinnen.

„Engagement, Einsatz und die harte Arbeit haben sich wahrlich bezahlt gemacht. Ich bin überwältigt, überglücklich und so was von stolz auf unseren Vorarlberger Nachwuchs, der exemplarisch für das Herzstück unserer Häuser und unseres gemeinsamen Erfolges steht. Ohne sie könnten wir keine unvergesslichen kulinarischen Erlebnisse und Momente schaffen, die unsere Gäste von überall her begeistern“, freut sich KM Mike P. Pansi, Obmann der Fachgruppe Gastronomie, der vor Ort den Vorarlberger Tourismus-Nachwuchs unterstützte.

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht