: Die Teilnehmerinnen aus Vorarlberg: 3. Platz Kosmetikerinnen Tamara Vuckovic, 1. Platz Fußpflege Angelina Schwarzhans und Teresa Sattler
© WKV/Mijatovic

„Alles Mozart“: Die besten Lehrlinge im Bereich Körperpflege 

Bundeslehrlingswettbewerb 2023: In Salzburg wurden die Siegerinnen in den Kategorien Fußpflege, Kosmetik, Massage und Fantasie-Make-up gekürt. Beste Fußpflegerin wurde die Vorarlbergerin Angelina Schwarzhans. 

Unter dem Motto „Alles Mozart“ fand am 1. und 2. Juni in Salzburg der Bundeslehrlingswettbewerb 2023 in den Kategorien Fußpflege, Kosmetik, Massage und Fantasie-Make-up statt. Insgesamt nahmen die besten 26 Lehrlinge aus allen Bundesländern teil und stellten sich der Herausforderung, Ihr Können vor einer Expert:innen-Jury zu zeigen. Im Bereich Fußpflege konnte Angelina Schwarzhans (Kosmetikinstitut Sonja, Schruns) für Vorarlberg den ersten Platz erringen und als Drittplatzierte unter den Kosmetikerinnen ging Tamara Vuckovic (Bella-Donna-Kosmetikinstitut, Götzis) hervor.  

„Herzliche Gratulation an die Vorarlberger Teilnehmerinnen für ihre außerordentliche Leistungen! Sie haben eindrucksvoll gezeigt, wie vielseitig das Berufsbild ist, für das sie sich mit ihrer Ausbildung in der Welt der Fußpflege, Kosmetik und Massage entschieden haben“, sagte Günter Katzian, Landesinnungsmeister in Vorarlberg. „Eine gute Platzierung in einem Bundeslehrlingswettbewerb ist auch von Vorteil, um nach der Lehre erfolgreich durchzustarten“, bekräftigte Bettina Hofstädter, stellvertretende Innungsmeisterin in Vorarlberg.   

Der nächste Bundeslehrlingswettbewerb wird am 23. und 24. Mai 2024 in Vorarlberg unter dem Motto: „The magic of flowers“ stattfinden. #safethedate

Weitere Newsmeldungen

: v.l. Fachgruppenobmann der Vorarlberger Seilbahnen Andreas Gapp, Andreas Gobiet, Klimaforscher und Lawinenprognostiker bei GeoSphere Austria, und Kilian Zinnecker, Bereichsleitung Nachhaltigkeit bei der Silvretta

Wie wird der Winter in den nächsten Jahrzehnten?

Der Klimawandel beeinflusst auch den Winter in den Alpen. Was das konkret für die Vorarlberger Skigebiete bedeutet, damit beschäftigen sich aktuelle Studien der Vorarlberger Bergbahnen, die in Kooperation mit GeoSphere Austria umgesetzt und heute präsentiert wurden. Das Ergebnis: Skifahren bleibt in Vorarlberg dank ausreichender Naturschneedecke und technischer Beschneiung langfristig möglich. Gleichzeitig wird der Herbst immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Sommersaison verlängern. Unabhängig davon ist Klimaschutz das Gebot der Stunde. Die Bergbahnen setzen bereits eine Vielzahl an Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit um und werden diese auch in Zukunft weiter ausbauen.

22.9.2023
Mehr lesen

Auszahlung der Lehrlingsausbildungsprämie erreicht aufs Neue 1,2 Millionen Euro

V.E.M.: Industrie investiert weiterhin stark in die Ausbildung von TOP-Fachkräften! 

21.9.2023
Mehr lesen
Sommerinterview

WKV Präsident Hopfner zur Senkung der Kammerumlage

Ersparnis bei den Beiträgen liegt bei ca. 14 Prozent

21.9.2023
Mehr lesen
zurück zur News- & Meinungenübersicht