

22.12.2022
Die com:bau 2023: mit starken Partnern in die Zukunft
Mit starken Partnern startet die com:bau vom 24. bis 26. Februar 2023 in ihre 10. Auflage.
Die Vorarlberger Raiffeisenbanken und die illwerke vkw AG haben ihre erfolgreiche Partnerschaft mit der com:bau für die kommenden drei Jahre verlängert. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die gemeinsame Weiterentwicklung der com:bau“, zeigt sich Sabine Tichy-Treimel, Geschäftsführerin der Messe Dornbirn erfreut über die Verlängerung. Die Vorarlberger Raiffeisenbanken sind Partner der ersten Stunde und bereits seit der Premiere der com:bau im Jahr 2014 mit an Board. Die illwerke vkw AG, mit zukunftsweisenden Energielösungen, ist seit 2020 Partnerin der com:bau. „Die Verlängerung der Partnerschaft mit der com:bau ist deshalb ein logischer Schritt, der unsere Strategie im Bereich Energiedienstleistungen unterstützt“, betont Helmut Mennel, Mitglied des Vorstandes der illwerke vkw, den Stellenwert der com:bau als Plattform für sein Unternehmen.Die Zukunft ist nicht erneuerbar
Was ist seit der com:bau 2022 passiert? Wir sind nicht nur der Zukunft um ein Jahr nähergekommen, wir stehen jetzt unmittelbar vor der viel zitierten Zeitenwende. Es ist jetzt Zeit, sich von der Abgängigkeit ab- und sich der Autonomie zuzuwenden. Die com:bau 2023 zeigt sich den Besucher:innen in ihren Kernthemen Energie, Bauen, Sanieren, Immobilien wandlungsfähig. Es ist die Besinnung auf das Essenzielle, die künftig Richtung und Timing vorgibt. Mit „Werde bautark!“ sendet die com:bau 2023 ein vielleicht auf den ersten Blick visionäres Signal sowohl an Aussteller:innen wie auch Besucher:innen. Wer näher hinschaut entdeckt, dass Selbstbestimmung und Selbstversorgung zu richtungsweisenden Themen werden und zu neuen Fragen führen. Die com:bau 2023 wird auch darauf Antworten haben.