Dis.Kurs Zukunft
© Mauche Daniel

#Kommunikation

Wie kommunizieren wir zielgerichtet und effizient unsere Anliegen für das Unternehmertum?

Das Miteinander zählt auch in der Kommunikation. Anstelle unterschiedlicher Außenauftritte werden die Kommunikationskanäle der Wirtschaftskammer Vorarlberg gebündelt, aufeinander abgestimmt und effizienter gesteuert. Im Kommunikations-Workshop im Rahmen des Strategieprozesses Dis.Kurs Zukunft wurden die Themenführerschaft, Grundbotschaften der WKV, das Absetzen dieser klaren Botschaften, eine moderne Organisationsstruktur und die positive Aufladung der Marke Wirtschaftskammer Vorarlberg sowie des Standorts als Schlüsselthemen erarbeitet. Eine moderne Form der Kommunikation wird angestrebt, bei der das Ziel immer das große Ganze ist.


Probleme und Herausforderungen

  • Unkoordinierte Kanäle mit zu vielen Themen auf zu vielen Ebenen
  • Reaktion statt Aktion
  • Kommunikationskompetenz in einzelnen Bereichen weiter verbessern
  • Fehlender Fokus auf Initiativen und Strategien
  • Pflege des Außenauftritts der WKV und Förderung des Bewusstseins für Unternehmertum in der Öffentlichkeit

Vision für Vorarlberg

Wir bündeln die Kommunikation und stärken damit das Bewusstsein der unternehmerischen Interessen, Themen und Leistungen – mit Begeisterung.


Schlüsselthemen für Vorarlberg

  1. Big Picture: Das große Ganze
  2. Organisationsstruktur für Kommunikation
  3. Kommunikations-Guidelines
  4. Themen-Roadmap
  5. Positive Aufladung der Marke WKV 

Seitens der WKV wurden unter Einbindung von Unternehmer:innen folgende Leitfragen erarbeitet:

Wie schaffen wir die Struktur für eine nachhaltig verbesserte interne und externe Kommunikation?

Wie kommunizieren wir noch zielgerichteter und effizienter unsere Anliegen für das Unternehmertum? 

Wie schaffen wir es, dass sich unsere Mitarbeitenden und Funktionär:innen noch mehr mit der WKV identifizieren?


Drei Fragen, drei Antworten – externer Projektleader Martin Dechant:

Was motiviert Sie, am Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft mitzuarbeiten? Der Prozess ist zukunftsweisend und schafft ein positives und sehr inspirierendes Bild - für die ganze Region. Darum muss man hier dabei sein.

Welches Potenzial kann dieser Prozess für die Vorarlberger Wirtschaft aus ihrer Sicht haben? Was wäre, wenn wir ihn nicht machen würden? Wir würden stehen und in alten Strukturen stecken bleiben. Der Dis.kurs sichert eine Perspektive mit Mehrwert. 

Warum braucht Vorarlberg jetzt einen solchen breit angelegten Strategieprozess? Weil wir aufhören müssen, nur in eine Richtung zu denken. Wirtschaft darf nicht alleine agieren, es muss interdisziplinär gedacht und umgesetzt werden. Themenfelder wie Ressourcen, Ökologie oder Ökonomie müssen miteinander entwickelt werden.