Digitale Innovationen brauchen ein passendes Umfeld
Das Ausloten von Chancen und Risiken ist für die Betriebe längst ein Gebot der Stunde. Doch noch ist der Austausch zwischen der „alten“ und „neuen“ Welt ein zurückhaltender. Der Mangel an Fachkräften im digitalen Bereich, ein fehlendes Ökosystem als Standortfaktor und noch zu wenig ausgeprägte Strukturen kennzeichnen derzeit noch das Land in Sachen Digitalisierung. Im Rahmen des Strategieprozesses Dis.kurs Zukunft wurde intensiv in Arbeitsgruppen an digitalen Schwerpunkten für Vorarlberg gearbeitet. Schlüsselthema war dabei in allen Diskussionen und Workshops die digitale Bildung und ein innovatives Umfeld für künftige Fachkräfte.
Aktuelle Herausforderungen des Schwerpunktes
- Wenig Transparenz und Austausch (alte Welt – neue Welt)
- Fehlendes Ökosystem als Standortfaktor
- Open-minded DNA (Kultur)
- Mangel an Fachkräften
- Fehlende Strukturen als Anknüpfungspunkte
Vision für Vorarlberg
Wir bringen in Österreich am meisten Innovation hervor – Wir ermöglichen ein Ökosystem, das 10.000 „innovative/digital experts“ hervorbringt sowie anzieht und maximale Innovationsfähigkeit zulässt.
Schlüsselthemen für Vorarlberg
- Digitale Bildung (Next Generation)
- Digitale Initiativen (Konferenzen, Hackathons, Tabakfabrik Vorarlberg etc.)
- Finanzierung & Start-up Knowledge
- Rahmenbedingungen schaffen (digitaler Promotor, digitale Ansiedlungspolitik, digitale Greencard etc.)
- Infrastruktur (günstiger Wohnraum, Räume für digitale Innovationen etc.)
Leitfragen
Wie können wir echte Innovations-Modellregion werden?
Wie können wir echte Opportunities schaffen und aktiv ermöglichen?
Wie können wir Möglichkeitenräume und Rahmenbedingungen für (digitale) Innovation in Vorarlberg schaffen?
Wie können wir Commitment und aktive Beteiligung der Vorarlberger Politik, Gesellschaft und Unternehmerschaft gewinnen?
Wir können wir Spuren hinterlassen?
Wie machen wir den „Shift“ in der Vorarlberger Innovationskultur sichtbar und wie können wir die „Spuren“ messen, welche wir hinterlassen?
Drei Fragen/drei Antworten an externe Leader
Herbert Tessardi, GF Crossbase Mediasolution GmbH
Was motiviert Sie, am Strategieprozess Dis.Kurs Zukunft mitzuarbeiten?
Dieser Prozess ist eine unglaubliche Chance, alte Strukturen aufzubrechen und Dinge positiv für die Zukunft zu verändern.
Welches Potenzial kann dieser Prozess für die Vorarlberger Wirtschaft aus ihrer Sicht haben?
Die WKV ist das wesentliche Instrument für die Interessenvertretung der Vorarlberger Wirtschaft. Effiziente Strukturen ergänzt um praxisorientierte Dienstleistungsangebote sind notwendig für weitere Platzierungen der Vorarlberger Wirtschaft im nationalen und internationalen Spitzenfeld.
Warum braucht Vorarlberg jetzt einen solchen breit angelegten Strategieprozess?
Zukünftig werden sich jene Unternehmen erfolgreich auf den Märkten platzieren können, die sich bezogen auf die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung angefeuert durch die die COVID-Krise richtig aufgestellt haben. Dazu bedarf es vieler Veränderungen. Das gilt aber umso mehr für die Strukturen dahinter.